Projekt Quartiersentwicklung

 

Projekt Quartiersentwicklung

Manchmal ist es so. Eigentlich möchten viele etwas verändern, etwas tun, das Zusammenleben verbessern, neue Ideen für das Quartier voranbringen…und es passiert … nichts. Nicht viel. Zuwenig. Dann braucht es vielleicht ein Zugpferd, dachten sich einige Menschen im Verein und taten etwas- sie stellten einen Antrag auf Quartiersentwicklung und Hurra! Er wurde bewilligt und zwar von der deutschen Fernsehlotterie.

Aber was ist denn nun Quartiersentwicklung?

Hinter diesem ziemlich steifen Begriff verbirgt sich viel Lebendiges. Ein Ziel ist es vor allem, die Bewohner*innen des Quartiers zusammen zu bringen. Niemand sollte vereinsamen oder hilflos sein, wozu hat man denn Nachbarn die unterstützen könnten? Die müsste man aber ja auch erstmal Kennenlernen. So gibt es zum Beispiel Aktivitäten zum Kennenlernen, Austausch und gemeinsam Spass haben. Daraus können sich dann weitere Kontakte entwickeln, Menschen können Unterstützung anbieten oder nach Hilfestellungen fragen. Wenn man das tut entsteht eine richtige Ehrenamtsstruktur! Das kann dann die Quartiersentwicklerin aufgreifen und auch weiter ausbauen. Bis jede-/r zufrieden ist!
Wichtig ist, selbst aktiv zu werden, Ideen umzusetzen. Die Quartiersentwicklerin unterstützt die Gruppen oder einzelnen Personen bei ihren Aktionen und Ideen, bei größeren Projekten hilft sie bei den einzelnen Planungsschritten, organisiert Material und sogar Fördergelder für größere Projekte. Sie organisiert allerdings die Aktionen mit euch und nicht für euch! Ohne euch geht es nicht.
Wichtig ist hierbei nicht nur die äußere Gestaltung der Straße, auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist wertvoll und kann ein neues Bewusstsein für das Wohnen in den denkmalgeschützten Häuser schaffen!

Und wer ist die Quartiersentwicklerin?

Momentan bin ich die Quartiersentwicklerin. Ich heiße Antje und werde von vielen Menschen Avi genannt. Ihr könnt mich immer dienstags von 17 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr im Büro zu meiner offenen Sprechstunde erreichen. Ansonsten laufe ich häufig die Straße hoch und runter und bespreche Aktionen, besuche NachbarInnen oder gehe zum Schaukasten. Auch hier könnt ihr mich jederzeit ansprechen! Ich freue mich sehr über Anregungen oder Projektideen. Die Themen können ganz unterschiedlich sein, Ideen für gemeinsame Unternehmungen, Projektideen zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt oder einfach Beratungsinhalte zu Themen wie Schimmel in der Wohnung oder Sperrmüll. Auch bei anderen Beratungen (wie Wohngeld oder ähnliches) kann ich Euch weiterhelfen oder Euch Unterstützung vermitteln. Infos über bereits geplante Veranstaltungen findet Ihr im Schaukasten und könnt sie zusätzlich per Mail bekommen. Wer lieber analog bleiben möchte, dem kann ich auch einen „Infokontakt“ vermitteln.

Anfragen, Anregungen und Kontakt bitte über a.hoffmann-nachbarschaft(at)web.de

Was heißt das jetzt konkret?

Hier möchte ich einige meiner Aufgaben nennen: Zum Beispiel organisiere ich mit anderen zusammen regelmäßig  Treffen zum Kennenlernen, Klönen, Spielen und zusammen essen. Vernetzung untereinander und eine gute funktionierende Nachbarschafthilfe ist wichtig!
Wir haben aber auch schon nachbarschaftliche Hilfe geleistet und einen baufälligen Schuppen für einen gesundheitlich eingeschränkten Nachbarn abtransportiert und zusammen mit mehreren Sperrmüll organisiert.
Außerdem gab es bereits einige Kinoveranstaltungen (gezeigt wurde eine Dokumentation über das Aufwachsen einer ehemalige Bewohnerin in der Breslauer Strasse) und wir beteiligen uns an der Gestaltung des „Tag des offenen Denkmals“.
Damit wir aber auch mal über den Tellerrand sehen …. ist es ebenfalls wichtig sich zusammenzuschließen. Nicht nur mit ähnlichen Projekten wie zum Beispiel der Glashüttensiedlung e.V sondern auch mit anderen engagierten Projekten im Stadtteil. Zum Beispiel haben wir mit der FAZO und dem Bürgerverein Osternburg ein repair Cafe gegründet. Oldenburg solidarisch kommt in unser Büro und bietet zusätzlich Beratung an. So können gemeinsame Interessen gestärkt werden und wachsen.